Wissenschaftsfestival EFFEKTE
Bei den EFFEKTEN Wissenschaft hautnah erleben
Stadtmarketing Karlsruhe GmbH verwandelt Karlsruhe in ein riesiges Experimentierfeld
Wie werden und wollen wir zukünftig in unseren Städten leben? Diese Frage nimmt das Karlsruher Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 ganz besonders in den Blick. „Zukunft der Stadt – Stadt der Zukunft“ lautet das Motto der Veranstaltung, die vom 27. Juni bis 2. Juli 2015 auf dem gesamten Schlossareal und an vielen anderen Orten in der Stadt stattfinden wird. Die EFFEKTE werden nach 2013 bereits zum zweiten Mal durchgeführt und bringen einer breiten Öffentlichkeit die Themen „Wissenschaft“ und „Forschung“ auf unterhaltsame und verständliche Weise näher. Rund 20 Hochschulen und Institutionen beteiligen sich mit mehr als 100 Veranstaltungen an dem sechstägigen Festival – geboten werden unter anderem Vorträge, Science Slams, Live-Experimente und Wissenschaftsshows.
„Das Wissenschaftsfestival EFFEKTE wird die Bürgerinnen und Bürger für das Thema ‚Wissenschaft‘ begeistern“, zeigt sich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup überzeugt. „Egal ob Jung oder Alt, Experte oder Laie: Die EFFEKTE ermöglichen jedem – unabhängig von Alter und Vorwissen – Zugang zu wissenschaftlichen Themen und damit auch einem vielen noch unbekannten Stück Karlsruhe.“
Am Wochenende des 27. und 28. Juni verwandelt sich der Schlossgarten zum Auftakt des Wissenschaftsfestivals in eine riesige Wissenslandschaft und ein großes Mitmachlabor – beispielsweise beim Fest der jungen Forscher, das Kinder und Jungendliche Wissenschaft hautnah erleben lässt. Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen präsentieren sich und ihre Arbeit für alle Generationen zum Anfassen. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, die Stadtmarketing Karlsruhe GmbH und „Spektrum der Wissenschaft“ veranstalten mit den Karlsruhe Science Film Days ein Wissenschaftsfilm-Festival mit Dokumentationen, Essays und Fiktionen aus der Welt der Forschung.
Ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes ist eine Galerie des Scheiterns, bei der sich alles um den wissenschaftlichen Misserfolg dreht. Der „beste“ Publikumsbeitrag wird am Ende mit dem „Murks des Jahres“ ausgezeichnet. Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie bringt bei einer Wissensshow zur digitalen Gesellschaft aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Big Data oder Social Media auf die Bühne. Das Publikum übernimmt dabei die Rolle des Moderators und bestimmt den Verlauf der Show demokratisch mit. Den Abschluss des Festivals bildet „EFFEKTE on Stage“ – eine Bühnenshow, bei der Studierende und Professoren der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft auf unterhaltsame und spannende Weise ihren Beitrag zur „Zukunft der Stadt – Stadt der Zukunft“ präsentieren.
Doch auch außerhalb des Schlossgartens wird den Besucherinnen und Besuchern einiges geboten. Die Akteure von EFFEKTE laden zu vielen Vorträgen und Vorführungen in ihre Institutionen ein, bei denen zahlreichen wissenschaftlichen Fragestellungen auf den Grund gegangen wird. Gibt es dunkle Materie? Woraus bestehen eigentlich die kleinsten Teilchen in der Natur? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen von EFFEKTE und geben so interessante Einblicke in Themen, zu denen Bürgerinnen und Bürger oftmals keinen Zugang finden. So sind AHA-Effekte vorprogrammiert.
Das KIT veranstaltet im Rahmen von EFFEKTE am 27. Juni einen Tag der offenen Tür und lädt dazu ein, in den Laboren und Hörsälen einer der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas Wissenschaft zum Anfassen, Staunen und Mitmachen zu erleben. Die Besucher am KIT können an diesem Tag aus mehr als 100 Programmpunkten wählen – beispielsweise dem Haushaltsroboter ARMAR beim Einräumen des Kühlschranks zusehen oder in einer „Studentenbude“ entdecken, welche Karlsruher Forschungsleistungen aus der Geschichte sich heute in Alltagsgegenständen wiederfinden. Am 1. Juli lädt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zum PH Fest ein, bei dem Besucherinnen und Besucher eine Zeitreise in das Stadtleben der letzten 300 Jahre unternehmen.
Das Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 findet im Rahmen des 300. Karlsruher Stadtgeburtstags statt. Da der Pavillon im Schlossgarten zentraler Veranstaltungsort und erste Anlaufstelle während des Festivalsommers ist, dürfen natürlich auch die EFFEKTE nicht im Pavillon-Programm fehlen. Daher findet dienstags ab 19 Uhr mit der Reihe „EFFEKTE im Pavillon“ ein Programm mit wissenschaftlichem Bezug statt. Verschiedene Akteure zeigen auf der Pavillon-Bühne Live-Experimente, Science Comedy und Talkrunden rund um das Thema „Zukunftsstadt“.
Während des gesamten Festivalsommers bietet außerdem der „Walk of Innovation“, der maßgeblich vom KIT organisiert wird, eine Installation zu 300 Jahren Forschungsgeschichte und nimmt die Besucherinnen und Besucher auf dem Weg zum Schloss auf eine Zeitreise mit. Einen virtuellen Zugang zu den Errungenschaften Karlsruher Wissenschaftspersönlichkeiten bietet die App „Karlsruhe Maptory“ über Augmented Reality. An verschiedenen Orten in der Stadt werden für die Benutzer inszenierte Geschichten oder musikalische Ereignisse, die durch Mobilgeräte betrachtet werden können, die Realität überlagern.
Zentraler Anlaufpunkt des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE 2015 ist der EFFEKTE-Dome auf dem Schlossplatz. Tagsüber ist dort ein Infostand eingerichtet, an dem Interessierte Auskunft über das Programm erhalten. Abends wird das futuristische Kuppelzelt zum Veranstaltungsort – die Besucherinnen und Besucher erwarten Vorträge, Live-Science und das Wissenschaftstheaterstück Supernova des Badischen Staatstheaters.
Das Wissenschaftsfestival EFFEKTE findet alle zwei Jahre in Karlsruhe statt. Weitere Informationen gibt es unter www.effekte-karlsruhe.de
Bildnachweis: Dr. Simone Sudmann Stadtmarketing Karlsruhe GmbH