Thema Nr. 1 bei EC Europa Campus: Marken- und Sportmanagement
Emotionen, Kommunikation, Innovation – um diese Themen drehte sich der diesjährige Sommer-Event des EC Europa Campus in Karlsruhe. Neben Talkrunden zu den Themen „Multisensuelle Markenführung“ und „Wie kommt Neues ins Land?“ wurden künstlerische Vorführungen und Modenschauen präsentiert. EC Europa Campus bietet akkreditierte Studiengänge mit dem Ziel des staatlichen Hochschulabschlusses des Bachelor of Arts und des Master of Arts in Karlsruhe, Mannheim und Frankfurt. Die Schwerpunkte des Studienangebotes liegen in den Fächern Mode-, Tourismus-, Sport- und Gesundheitsmanagement sowie Marketing und Kommunikationsmanagement.
Multisensuelle Markenführung
In der ersten Talkrunde hob Dr. Giovanni Vindigni hervor, dass Marken heutzutage nicht nur durch Textargumente in den Köpfen der Kunden verankert werden, sondern auch Emotionen zum Einsatz kommen, die durch Motorengeräusche und Geruchskomponenten hervorgerufen werden. Sounddesigner Andreas Lehnert, der Jingles und Videos für Unternehmen entwickelt, betonte, dass bei der Konzeption von Musikelementen diese gezielt auf die individuellen Wünsche und die Kultur des Unternehmens zugeschnitten werden müssen. „Nur wer selber brennt, kann andere entzünden“, so der Motivationscoach Marko König, der eine Feuershow aufführte. EC Europa Campus beschäftigt sich in eigenen Forschungsprojekten mit der Frage, welche Möglichkeiten der Markenkommunikation beim Aufbau von Marken und einer zugehörigen Marken-Community bestehen. Die Studierenden diskutieren Fragen des internationalen und interkulturellen Marketings und analysieren dabei branchenspezifische Markenkommunikation, etwa im Sport-, Gesundheits-, Mode- oder Tourismusbereich.
Management von Innovationen
EC Europa Campus beschäftigt sich außerdem mit der Entwicklung von Innovationen zu konkreten Marken und der Nutzung und Verstärkung von aktuellen Trends. In der zweiten Talkrunde zum Thema „Wie kommt Neues ins Land?“ wies Innovationsexperte Dr. Eckehard Krah darauf hin, dass neue Ideen nur dann als Innovationen angesehen werden können, wenn sie auch als Marken im Markt durchgesetzt werden. Der ehemalige Kampagnendirektor von Greenpeace, Andreas Graf von Bernstorff, betonte die gesellschaftliche Verantwortung von Entscheidungsträgern, die neue Produkte und Verfahren in den Markt bringen. Diese müssten auch dem Anspruch auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit genügen. Prof. Dr. Volker Kreyher, Akademischer Leiter des EC Europa Campus, erklärte, dass von EC Europa Campus gezielt neue Studiengänge zu den Themen Markenkommunikation und Zukunftsmanagement entwickelt werden.
Was kann die Wirtschaft von der Sportpsychologie lernen?
Nach der Fußballweltmeisterschaft stellt sich die aktuelle Frage, welche Rolle Motivation und Teamgeist für den Erfolg spielt. Dem Thema der Übertragbarkeit sportpsychologischer Methoden auf den unternehmensbezogenen Bereich wird sich EC Europa Campus künftig widmen. Hierzu wurde ein Expertenteam gegründet, in dem bereits Sportmanager, Personal- und Sportpsychologen zusammenarbeiten. EC Europa Campus ist daran interessiert, dieses Forum mit weiteren Experten aus dem sportpsychologischen Bereich auszubauen, um das Forschungsthema weiter voranzutreiben.
www.ec-europa-campus.com