Nachhaltiges Unternehmenswachstum verlangt Raumzuwachs
Erweiterungsbau am Hauptsitz als Bekenntnis zum Standort Karlsruhe.
Karlsruhe, Juni 2014.
Die init AG, der weltweit führende Anbieter von IT-Lösungen für Busse und Bahnen, stärkt seine Präsenz am Standort Karlsruhe. Am Firmenhauptsitz in der Käppelestraße 4-6 entstand beginnend mit den Arbeiten zur Bodenplatte Anfang Februar 2014 innerhalb von rund 5 Monaten der Rohbau eines Hochhauses, das mit den bestehenden Gebäuden verbunden wird. Der Rohbau wird bis Mitte nächsten Jahres zu einem modernen Bürogebäude ausgebaut. Das Richtfest wird am 01. Juli 2014 um 12 Uhr stattfinden.
Nötig wurde die Baumaßnahme aufgrund des anhaltenden Unternehmenserfolges, mit einer ganzen Reihe von gewonnenen internationalen Ausschreibungen innerhalb der letzten Jahre. Der Bedarf an Mitarbeitern stieg in der Folge kontinuierlich. Alleine am Standort Karlsruhe wurden in den letzten Jahren mehr als 100 neue Arbeitsplätze geschaffen, was zu sehr beengten Verhältnissen und der Auslagerung einzelner Abteilungen führte. Deshalb, und weil eine weitere positive Entwicklung erwartet wird, wird weitere Bürofläche dringend benötigt.
Gebaut wird ein Hochhaus mit 10 Etagen plus einer Tiefgarage sowie die Verbindungsbauten zu den Bestandsgebäuden Käppelestraße 4 und Käppelestraße 6. Dadurch entsteht ein moderner Gesamtkomplex, der mehr als 2.000 m² neue Bürofläche und damit genügend Raum für zusätzliche Arbeitsplätze bietet. Ausgestattet wird der Neubau mit einem großen Pausenraum, behindertengerechten Sanitäranlagen und großzügigen Arbeitsplätzen. Ein besonderes Highlight entsteht in der 10. Etage, welches als repräsentativer Konferenzbereich mit großer Dachterrasse und Loggia einen beeindruckenden Blick über Karlsruhe erlauben wird.
Als Unternehmen, dessen Ziel es ist, den ÖPNV attraktiver und effizienter zu machen, achtet INIT selbstverständlich auch bei seinem Bauvorhaben auf die Öko-Bilanz. Deshalb werden das Dach und die Südfassade des Hochhauses mit Photovoltaikelementen ausgestattet. Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) wird bzgl. der Gebäudedämmung zudem um 30% übertroffen. Doch nicht nur mit der Ausstattung des Gebäudes, auch mit seinem Standort beweist INIT ökologische Sensibilität. Durch die Nachverdichtung am gegenwärtigen Standort in der Karlsruher Oststadt und einen Verzicht auf einen Neubau auf der grünen Wiese, trägt INIT dazu bei, den Flächenverbrauch zu reduzieren. Um dieses politisch gewollte Vorhaben zu ermöglichen, änderte die Stadt Karlsruhe extra den Bebauungsplan.
Das Gebäude wird nach einem Entwurf des Architektur- und Ingenieurbüros FKS GENERALPLANER aus Karlsruhe von der Ed. Züblin AG als Generalunternehmer erstellt. Die Baukosten betragen mehr als 12 Mio. EUR und stellen ein klares Bekenntnis der INIT zum Standort Karlsruhe dar.
Highlights des Projektes
- 3 Baukörper: „Zwischenbau Ost“, „Hochhaus“ und „Zwischenbau West“; die nahtlos zusammenhängen, als Übergang zwischen den Bestandsgebäuden Käppelestraße 4 und 6
- Ein Hochhaus rund 20 m breit, 28 m tief und knapp 40 m hoch. Es verfügt über 11 Etagen (Tiefgarage U1, E0 bis E9)
- Das oberste Stockwerk als Konferenzebene mit Dachterrasse und Loggia
- Rund 5.700m² Bruttogeschossfläche davon 2.200m² Büronutzfläche (mit Besprechungsräumen, Personalraum, Serverraum, Küchenzeilen, Aufzügen, Galerie mit Blick in den Empfangsbereich, usw.)
- Das Hochhaus wird an der Südfassade und auf dem Dach mit Photovoltaikelementen ausgestattet.
INIT GmbH