Karlsruher EFFEKTE 2015
Karlsruher EFFEKTE 2015 auf der Zielgeraden
PH-Fest und „EFFEKTE on Stage“ laden zum Staunen und Mitmachen ein
Endspurt für EFFEKTE 2015: Am Donnerstag, 2. Juli, setzt die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft den offiziellen Schlusspunkt hinter das sechstägige Wissenschaftsfestival. Von 17 bis 22 Uhr lockt das Campusfest „EFFEKTE on Stage“ mit Bühnenshow, Forschungsparcours und Live-Band. Einen Tag zuvor, am 1. Juli, nimmt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Besucherinnen und Besucher beim PH-Fest von 14 bis 22 Uhr auf eine Zeitreise durch das Karlsruhe der letzten 300 Jahre.
Somit geht EFFEKTE 2015 zu Ende, das seit vergangenem Samstag mit mehr als 100 Veranstaltungen Karlsruhe in ein riesiges Mitmachlabor verwandelt.
Beide Hochschulfeste bieten neben einem umfangreichen Bühnenprogramm zahlreiche Mitmachangebote, um Interessierten das Thema „Wissenschaft“ verständlich und unterhaltsam näherzubringen. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe lädt am 1. Juli beim PH-Fest zu einer musikalischen, modischen, literarischen und schulgeschichtlichen Zeitreise in das Stadtleben der letzten 300 Jahre ein. Von 14 bis 22 Uhr gibt es ein buntes Programm, das Groß und Klein das Karlsruhe der letzten 300 Jahre veranschaulicht.
Auf der Bühne führt unter anderem ein literarisches Quartett von Goethe, Hebbel, von Scheffel und Kaschnitz in die literarische Vergangenheit der Stadt Karlsruhe. Außerdem leiden und freuen sich Nonnen aus Bad Frauenalb in Szenen des Musicals „Non(n)sens“, der PH-Chor präsentiert Lieder aus der Zeit des Barock, der 1848er Revolution und heute, die „Sprechergruppe“ gibt eine „Historische Zeitreise im Schnelldurchlauf“ und das PH-Orchester, die PH-Big Band und die PH-Combo musizieren bis zum Ende des Festes auf der Bühne.
Auf dem gesamten PH-Campus laden außerdem offene Werkstätten zu den Themen „Kunst“ und „ökologisches Bauen“, Mitmachangebote und Ausstellungen zum Verweilen ein. Kostümierte Rollenspiele entführen in das höfische Leben zu Zeiten von Karl Wilhelm sowie in den Alltag der ganz normalen Leute zur Zeit der Stadtgründung. Ein besonders interessantes Projekt ist die KryptoBox – ein innovatives Konzept der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, um Schülerinnen und Schüler an die Grundprinzipien des Chiffrierens und Dechiffrierens von geheim zu haltenden Informationen heranzuführen. Die KryptoBox wird um 16 Uhr auf der Bühne vorgestellt und kann an einem Stand ausprobiert werden.
Unter dem EFFEKTE-Motto „Zukunft der Stadt – Stadt der Zukunft“ gibt „EFFEKTE on Stage“ auf dem Gelände der Hochschule Karlsruhe von 17 bis 22 Uhr unterhaltsame und spannende Einblicke in Technologien von morgen. Ab 17 Uhr präsentieren Wissenschaftler in Aktionszelten des Forschungsparcours aktuelle Projekte zu Zukunftsthemen wie Energie, Umwelt und Mobilität. Hier können die Besucherinnen und Besucher an den einzelnen Stationen selbst Hand anlegen und mit den Forschern ins Gespräch kommen. Um 18 Uhr startet die Wissenschaftsshow auf der Bühne. Bei Live-Experimenten, Videoeinspielungen, Science Slam und Talks erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Karlsruhe zusammen mit Moderator Markus Brock spannende Projekte, an denen die Forscher aktuell arbeiten und die unser künftiges Leben nachhaltiger und sicherer gestalten sollen. Die Dramaturgie der Show sowie die Einspielfilme sind ein Projekt des Studiengangs KulturMediaTechnologie, den die Hochschule Karlsruhe gemeinsam mit der Hochschule für Musik Karlsruhe anbietet. Wer keine Gelegenheit hat, am 2. Juli nach Karlsruhe zu kommen, kann die Show im Live-Stream unter www.hs-karlsruhe.de oder www.effekte-karlsruhe.de verfolgen. Auch dieser wird von Studierenden der KulturMediaTechnologie produziert und bereitgestellt.
Um 19.45 Uhr startet der Abschlusstalk zur Zukunft von Karlsruhe als Wissenschaftsstandort mit Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, Norbert Käthler, Geschäftsführer Stadtmarketing Karlsruhe, Prof. Dr. Volker Saile, Bereichsleiter Physik und Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie, Dr. Christine Böckelmann, Rektorin der Pädagogischen Hochschule, und Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel, Rektor der Hochschule Karlsruhe. Im Anschluss lässt die Karlsruher Band Le Grand Uff Zaque den Abend mit einer Mischung aus Hip Hop, Jazz und elektronischer Musik ausklingen.
Im Rahmen des 300. Karlsruher Stadtgeburtstags findet vom 27. Juni bis 2. Juli zum zweiten Mal das Wissenschaftsfestival EFFEKTE statt. An den sechs Festivaltagen erwarten die Besucherinnen und Besucher über 100 Veranstaltungen, die ihnen das Thema „Wissenschaft“ näherbringen sollen.
Weitere Informationen zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE und das vollständige Programm gibt es unter www.effekte-karlsruhe.de.
Das komplette Programm zum PH-Fest ist unter http://www.ph-karlsruhe.de/aktuelles/detailansicht/article/das-ph-fest-am-1-juli-2015-im-rahmen-von-effekte und die Übersicht und der Live-Stream zu „EFFEKTE on Stage“ unter http://www.hs-karlsruhe.de/effekte2015/effekte-on-stage.html zu finden.
Bildnachweis: Simone Sudmann