KA300 auf Erfolgskurs
Karlsruhes Oberbürgermeister begrüßt den 900.000sten Besucher
Zwei Wochen vor Ende des Festivalsommers begrüßte Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am heutigen Samstagmittag, 12. September 2015, den 900.000sten Besucher vor dem KA300-Pavillon. Er überraschte Natalie Schindler und Andreas Ryniak aus Achern mit einem Blumenstrauß sowie einem hochwertigen Fotodruck des Pavillons auf einer Aluminumplatte. „Ich freue mich sehr über den großen Zuspruch, den der Festivalsommer erfährt“, betont Dr. Frank Mentrup. „Die großartige Stimmung, die überall in der Stadt spürbar ist und sich hier um Karlsruhes Geburtsort, das Karlsruher Schloss konzentriert, verkörpert eines der wichtigsten Ziele des Stadtgeburtstages: die Menschen zusammen zu bringen und ein Wir-Gefühl zu erzeugen.“
Die beiden überraschten Stadtgeburtstagsgäste waren heute erstmals nach Karlsruhe angereist. Ihr Hauptziel war das KSC-Spiel gegen den 1. FC Union Berlin. Den Vormittag hatten sie zum Bummeln und Einkaufen in der Karlsruher Innenstadt verbracht und besuchten auf dem Weg zum Wildparkstadion den Schlossgarten, um sich das Schloss und den Geburtstagspavillon anzuschauen. Dabei zeigten sich die beiden von der modernen Architektur und der großartigen Aussicht auf den verschiedenen Plattformen des Pavillons sichtlich beeindruckt. Natürlich ließen sie sich in dieser Kulisse ein Selfie nicht entgehen. Nach dem KSC-Spiel wollen sie sich noch genauer mit dem vielfältigen Stadtgeburtstagsprogramm beschäftigen und sich heute Abend eventuell auch die Schlosslichtspiele anschauen, von denen sie schon gehört haben.
Eben die Schlosslichtspiele hatten sich auch für den Stadtgeburtstag insgesamt als ein besonders starker Besuchermagnet entpuppt, bereits jetzt wurden diese von über 330.000 Menschen auf dem Schlossplatz mit großer Begeisterung verfolgt. Bei den vielfältigen Veranstaltungen auf dem gesamten Schlossareal, im KA300-Pavillon und im Schlossgarten haben vom 17. Juni bis zum 12. September weitere 350.000 Menschen die vielen Veranstaltungen zum 300. Stadtgeburtstag besucht. Hinzu kommen die Besucher der Veranstaltungen im Rahmen der 80 Stadtteilprojekte sowie weitere KA300-Veranstaltungen im Stadtraum, zum Beispiel die „Museen des Volkes“ auf dem Friedrichsplatz oder der Oldtimer-Korso „Tribut an Carl Benz“.
Eingerechnet in die bisherigen 900.000 Gäste des Stadtgeburtstags sind noch nicht die Besucherzahlen der Landesausstellungen „Karl Wilhelm 1679-1738“ im Badischen Landesmuseum, „Die Meister-Sammlerin Caroline Luise von Baden“ in der Staatlichen Kunsthalle, die „Friedrich Weinbrenner 1766-1826“-Ausstellung in der Städtischen Galerie und die GLOBALE im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Ebenfalls fehlen die Zahlen von „DAS FEST“ oder „Schwein gehabt! Die lange Nacht der Kunst und Kultur“ auf dem Alten Schlachthof, obwohl diese in diesem Jahr ebenfalls ganz im Zeichen des Stadtgeburtstags standen. Ebenfalls nicht mit eingerechnet sind die vielen tausend Menschen, die die Kunstwerke an den Baustellen der Kombilösung im Rahmen des Projektes „Die Stadt ist der Star!“ wahrnehmen, Selfies anfertigen und diese über ihre Social Media-Kanäle in die ganze Welt streuen.
„Würde man die Zahlen dieser Veranstaltungen noch dazu nehmen, hätten wir schon heute die Millionenmarke bei den Besucherinnen und Besuchern des Stadtgeburtstages geknackt“, so KA300-Projekt-Geschäftsführer Martin Wacker. „Uns ging es aber erst einmal nur um die Besucher bei den ganz konkreten KA300-Veranstaltungen. Besonders begeistert mich, dass auch die vielen Stadtgeburtstags-Formate in Karlsruhe zum Stadtgeburtstag so gut angenommen wurden.“
In den letzten zwei Wochen des Festivalsommers stehen noch mehrere Highlights an, an vorderster Stelle die Best of-Woche der Schlosslichtspiele ab dem 18. September und der „Ausklang“ am 26. September, bei dem das gesamte Schlossgarten-Areal bespielt werden wird.