• Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Rss
PIXX Agentur
  • Über uns
    • PIXX Agentur
    • Publikationen
    • Karriere
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Online-Shop Lösungen
    • Suchmaschinenoptimierung
    • Webseiten-Programmierung
    • Social Media
    • Brand You & Product Brands
    • Moderation
    • Magazine & Kataloge
    • Firmenbroschüren
  • Social Wall
  • Referenzen
  • Kontakt
  • PIXX LOUNGE
  • AK
  • Suche
  • Menü Menü

Innovatives E-Learning für Integration

23. Oktober 2015/in Blog

Globale Herausforderungen meistern: Innovatives E-Learning für Integration, Ausbildung und Beruf

Flüchtlinge lernen deutsche Sprache und Kultur mittels E-Learning

Der E-Learning-Markt boomt. Laut einer Studie von Roland Berger ist der gesamte E-Learning Markt 91 Milliarden Dollar groß und verzeichnet mehr als 20 Prozent Wachstum pro Jahr bis 2017. Der darin enthaltene Corporate E-Learning-Bereich wächst bis 2017 voraussichtlich um 13 Prozent pro Jahr. In Europa sind 3.000 Unternehmen im E-Learning-Geschäft engagiert. Die stetig steigenden Zahlen unterstreichen die wachsende Bedeutung des Themas E-Learning.

Die LEARNTEC widmet sich dem Einsatz von digitalen Medien in der beruflichen Bildung bereits seit 24 Jahren und ist damit aktueller denn je. Vom 26. bis 28. Januar 2016 können IT-Verantwortliche und HR-Entscheider sich zu den Möglichkeiten IT-gestützen Lernens informieren und konkret nach Lösungen für ihre Problemstellungen bei Wissensvermittlung und –management suchen.

LEARNTEC am Puls der Zeit
Auf der Pressekonferenz am 20. Oktober in der Messe Karlsruhe zum Thema „Globale Herausforderungen meistern: Innovatives E-Learning für Integration, Ausbildung und Beruf“ stellten Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH und Prof. Dr. Peter A. Henning, Mitglied des Kongresskomitees der LEARNTEC, die Highlights der Messe und des Kongresses vor. Aktuelle Beispiele aus der Praxis griffen Philip Gienandt, Geschäftsführer der Online-Sprachlernplattform LinguaTV.com, und Marbod Lemke, Leiter International Training Services beim Motorgerätespezialisten STIHL, auf.
Flüchtlinge lernen deutsche Sprache und Kultur mittels E-Learning
Philip Gienandt zeigte, wie die Integration von Flüchtlingen und Fachkräften aus dem Ausland mittels digitalen Medien erfolgen kann. E-Learning könne hierbei einen großen Beitrag leisten. Vorteile seien die schnelle Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, so Gienandt. „Bei unseren Online-Sprachlernkursen ist es nicht entscheidend, ob 200, 2.000 oder 200.000 Menschen über die Sprachlernplattform geschult werden. Die Inhalte stehen bereit und können online jederzeit abgerufen werden. Bei den Kursen lernen die Flüchtlinge nicht nur die Sprache, sondern auch die deutsche Kultur kennen. Schauspieler stellen alltägliche Situationen dar und vermitteln so auch kulturelle Kompetenz.“ LinguaTV setzt bei der Erstellung der Kursinhalte auch Flüchtlinge ein.

Herausforderungen und Strategien im Global Learning
Marbod Lemke erläuterte die Herausforderungen und Strategien in dem weltweit agierenden Unternehmen. „E-Learning ist ein fundamentaler Bestandteil unseres Global-Learning-Konzeptes. Mittels einer E-Learning-Plattform vermitteln wir Beratungs- Service- und Anwendungskompetenz. Die Zielgruppe umfasst über 100.000 Händler- und STIHL Mitarbeiter aller 36 Landesgesellschaften“. Die Herausforderung, so Lemke, sei dabei, Mitarbeiter und Händler vor Produkteinführungen entsprechend zu schulen. „Unsere Produkte werden nur gemeinsam mit einer Produktschulung über den Fachhandel an den Kunden verkauft. Unser Autorentool, mit dem die Inhalte erstellt werden, ist in den Tochtergesellschaften verfügbar. Die Inhalte können kunden- und landesspezifisch angepasst werden. E-Learning ist Bestandteil der Lernkultur bei STIHL“, so Marbod Lemke.

Neue Themenbereiche auf der LEARNTEC 2016
Im Vergleich zur beruflichen Bildung ist der Einsatz von digitalen Medien in den Schulen noch nicht selbstverständlich. „In Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung sollte der Umgang mit digitalen Medien in allen Phasen der Bildungsbiographie selbstverständlich sein“, so Messechefin Wirtz. „Denn Voraussetzung für eine lebenslange digitale Lernkultur ist es, Medienkompetenz bereits vor dem Eintritt ins Berufsleben zu vermitteln.“
Die LEARNTEC, so betonte Wirtz, habe sich der Digitalisierung der Schulen bereits 2014 angenommen und school@LEARNTEC initiiert. Aufgrund des Erfolges in den vergangenen Jahren wird es den Themenbereich auch auf der LEARNTEC 2016 geben. In diesem Jahr ist der Verband für Bildung und Erziehung (VBE) als neuer strategischer Partner dabei.
Auf der kommenden LEARNTEC wird es mit university@LEARNTEC zudem erstmals ein spezielles Angebot zur Digitalisierung der Hochschulen geben. Der Themenbereich richtet sich mit spannenden Vorträgen und Gesprächsrunden führender Keyplayer der digitalen Hochschullehre an Rechenzentrumsleiter, IT-Verantwortliche und Hochschullehrende. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie der Einsatz von digitalen Medien in der Hochschulpraxis erfolgt.

Thema des Kongresses – Zukunft Lernen: Lernkultur digital

Prof. Dr. Peter A. Henning gab einen Ausblick auf den Kongress der LEARNTEC. Zeitgemäße Lernangebote kommen nicht mehr ohne technische Lösungen aus. Neue technische Angebote ermöglichen den Einsatz von innovativen und flexiblen Lernlösungen, die sich individuell an der Zielgruppe orientieren. Sie schaffen Raum für mobile, personalisierte und bedarfsorientierte Konzepte. Im Mittelpunkt der Entstehung von Lernkonzepten steht immer der Mensch. Dies gilt auch für die Lernkultur, die den entsprechenden Rahmen geben muss. Daher widmet sich der Kongress der 24. LEARNTEC dem Thema „Zukunft Lernen: Lernkultur digital“, das sich im gesamten Kongressprogramm widerspiegelt.
Die Vorträge behandeln das Spannungsfeld von Lernkultur und technischer Lösung, von digitalen Möglichkeiten und Anforderungen der Menschen an das Lernen. Themen wie Kommunikation, Psychologie und Emotion bilden wichtige Schwerpunkte des Kongresses. An den drei Messetagen werden mehr als 120 Referenten aus acht Nationen und 24 Moderatoren vor das Fachpublikum treten und ihr Wissen mit dem Fachpublikum teilen – 20 Prozent der Vorträge werden auf Englisch gehalten.

Zu den Highlights des Kongresses gehören die Keynotes der Eröffnung. So wird Dr. Jürgen Kaube, Herausgeber und Leiter Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in seiner Keynote zum Thema „Lesen.Schreiben.Rechnen.Was ist das?“ sprechen und Prof. Catherine Mongenet, Policy Officer, Ministry of Higher Education and Research, Paris über „E-Learning with MOOCs and FUN – France Université Numérique“ referieren.

Das umfangreiche Kongressprogramm sowie Tickets sind unter www.learntec.deverfügbar

Schlagworte: E-Learning, Karlsruhe, Learntec
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Musikalischer Ausnahmezustand in der Karlsruher Innenstadt
Oster- und Genussmarkt
WEBSEITE
KA-WLAN knackt 5.000er Marke
Happy Birthday Eugen
„Die Nacht der 5 Tenöre“ am 31. Januar 2015 in Karlsruhe

Kategorien

Andere Beiträge

  • Johannes Weinsheimer Fotokunst14. Dezember 2018 - 10:10
  • Hanauer Klinik für Dermatologie und Allergologie Laser bekämpft Schuppenflechte und Hautkrebs13. Dezember 2018 - 10:00
  • Unterhaltung kann man nicht lernen Entertainment schon gar nicht12. Dezember 2018 - 10:00
  • Engel Handelsvertretung GmbH Mehmet Kinaci, Energiemanagement/Coach11. Dezember 2018 - 10:00
  • Lesung mit Charlotte Link „Die Suche“ am 24. Januar 2019 um 20 Uhr im Casino Baden-Baden10. Dezember 2018 - 10:10

Archive

  • Dezember 2018 (10)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (14)
  • Juli 2018 (4)
  • Juni 2018 (18)
  • Mai 2018 (10)
  • Dezember 2017 (11)
  • November 2017 (4)
  • Juli 2017 (6)
  • Juni 2017 (5)
  • Mai 2017 (1)
  • März 2017 (3)
  • Februar 2017 (5)
  • Dezember 2016 (10)
  • November 2016 (19)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (17)
  • August 2016 (4)
  • Juli 2016 (7)
  • Juni 2016 (20)
  • Mai 2016 (11)
  • April 2016 (12)
  • März 2016 (22)
  • Februar 2016 (7)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (13)
  • November 2015 (13)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (27)
  • August 2015 (22)
  • Juli 2015 (27)
  • Juni 2015 (32)
  • Mai 2015 (18)
  • April 2015 (25)
  • März 2015 (39)
  • Februar 2015 (18)
  • Januar 2015 (10)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (31)
  • Oktober 2014 (12)
  • September 2014 (14)
  • August 2014 (14)
  • Juli 2014 (43)
  • Juni 2014 (36)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (2)
  • Februar 2014 (1)
  • Oktober 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)

Folgen Sie uns:

Die PIXX Agentur ist eine Full-Service Werbeagentur und steht für klassische Werbemaßnahmen, Marketing und Werbung. Das PIXX Magazin, Planung und Ausrichtung von Events, die PIXX Networking Plattform PIXX Lounge sind nur ein Aspekt unserer Arbeit. Die PIXX Agentur mit Sitz in Deutschland ist auch in den Bereichen Social Media Marketing, Webseiten Programmierung, Suchmaschinenoptimierung, HTML Newsletter, E-Commerce Lösungen, Grafik & Design, Public Relations, Print-Produktion tätig und agiert sowohl deutschlandweit als auch international.

Facebook
Instagram
Youtube

Neueste Beiträge

  • Johannes Weinsheimer Fotokunst
  • Hanauer Klinik für Dermatologie und Allergologie Laser bekämpft Schuppenflechte und Hautkrebs
  • Unterhaltung kann man nicht lernen Entertainment schon gar nicht
  • Engel Handelsvertretung GmbH Mehmet Kinaci, Energiemanagement/Coach
  • Lesung mit Charlotte Link „Die Suche“ am 24. Januar 2019 um 20 Uhr im Casino Baden-Baden

Newsletter:

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten sowie topaktuelle Informationen über unsere Leistungen.

Anmelden

Newsletteranmeldung


E-Mail-Adresse*:

anmelden
abmelden

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der Datenschutzerklärung


Impressum   AGB   Datenschutz
Landesorchesterwettbewerb in BruchsalLUKE MOCKRIDGE Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr Info

Cookie- und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns beim Besuch unserer Websites mitzuteilen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Benutzererfahrung zu bereichern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Erforderliche Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen auf unserer Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und alle Cookies auf dieser Website blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in zusammengefasster Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns dabei zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erheben, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzbestimmungen

Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Seite mit den Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only