• Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Rss
PIXX Agentur
  • Über uns
    • PIXX Agentur
    • Publikationen
    • Karriere
  • DIENSTLEISTUNGEN
    • Online-Shop Lösungen
    • Suchmaschinenoptimierung
    • Webseiten-Programmierung
    • Social Media
    • Brand You & Product Brands
    • Moderation
    • Magazine & Kataloge
    • Firmenbroschüren
  • Social Wall
  • Referenzen
  • Kontakt
  • PIXX LOUNGE
  • AK
  • Suche
  • Menü Menü

Große Eröffnungsshow zum 300. Karlsruher Stadtgeburtstag

23. Juni 2015/in Blog

Die „Perle von Baden-Württemberg“ startet mit einer berauschenden Show in die 300-Jahr-Feierlichkeiten

Verheißungsvoller und stimmungsgeladener Auftakt zum Karlsruher Stadtgeburtstag mit 40.000 Besuchern vor dem Schloss – Der Star dabei ist die Stadt und seine Menschen

Strahlende Gesichter, anerkennendes Kopfnicken, fröhliche Menschen und jede Menge Applaus, so lässt sich am besten die Gemütslage der 40.000 Besucher der großen Eröffnungsshow zum Karlsruher Stadtgeburtstag am gestrigen Samstag beschreiben. Wie bei der Stadtgründung vor 300 Jahren stand das Schloss im Mittelpunkt. Die Fassade – die wohl größte, aber auf jeden Fall schönste Leinwand der Welt an diesem Abend.

Darauf zu sehen – extravagante Lichtspiele, prägnante Ereignisse der Stadtgeschichte und bedeutende Persönlichkeiten aus Karlsruhe. Auf der Bühne davor die über 400 Darsteller, die sich mal klassisch, mal modern mit Tanz, Gesang, Ballett, Artistik auf die künstlerische Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Karlsruhe begaben. Oder um es in den Worten von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann auszudrücken: „Von Karlsruhe ist schon immer viel Neues und Revolutionäres ausgegangen.“

Immer wieder sei von hier aus das Gesicht der Republik verändert worden, so der Landesvater in seiner Eröffnungsrede. „Karlsruhe hat immer das letzte Wort“, sagte er auf Anspielung der in der Fächerstadt beheimateten beiden höchsten deutschen Gerichte. Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Recht, überall setzte und setze die „Perle von Baden-Württemberg“ Maßstäbe. Das erste Parlamentsgebäude auf deutschem Boden, Residenz des Rechts, die Hälfte aller deutschen Webseiten, die hier verwaltet werden, die Aufnahme von Flüchtlingen – das sind nur einige der vom Ministerpräsidenten aufgezählten Leistungen und Verdienste. „Der Freiheitsgeist und die Weltoffenheit, das ist der Esprit von Karlsruhe“, betonte Winfried Kretschmann.

Ebene jene Charaktereigenschaften nannte auch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup als wesentliche Erfolgsfaktoren. Er bezeichnete Karlsruhe als „Stadt der Freiräume“ und fügte hinzu: „Immer wenn wir dies beherzigten, ging es uns gut.“ Die Leute kommen hierher, weil sie hier ihre Ideen und Vorstellungen leben und umsetzen können. Das sei vor 300 Jahren so gewesen, das sei heute so: „Und diese Offenheit und Internationalität müssen wir auch die nächsten 25, 50, 75 und 100 Jahre bewahren.“ Diese Rechte und Freiheiten seien hart erkämpft worden und keine Selbstverständlichkeit. „Wir sind echte Glückskinder, dass wir heute so eine berauschende Show in Frieden, Freiheit, Wohlstand und Demokratie feiern können“, betonte er. Eben das komme beim Stadtgeburtstag zum Ausdruck: „Der Star, das ist die Stadt und seine Menschen.“

Den Weg dahin, den bereitete der Privilegienbrief des Stadtgründers Markgraf Karl-Wilhelm vor. Die darin verbrieften Rechte erscheinen in übergroßen Buchstaben auf der Schlossfassade, verweilen dort kurz und werden abgelöst von der Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden. Und vorne auf der Bühne demonstriert das Ballett-Ensemble ausdrucksstark, welch großer Kampf nötig war, um diese Freiheiten für alle Bürger zu erstreiten und dass dieser Kampf nie endet. Es bedurfte solcher mutiger Frauenrechtlerinnen wie Grete Vogt oder Hanne Landgraf, die vehement das Wahlrecht, Bildung und Gleichberechtigung für ihre Geschlechtsgenossinnen einforderten. Zu deren Ehren und deren Erinnerung erleuchtet ihr Konterfei den Nachthimmel, begleitet von einem Feuerwerk, das dem Schloss sozusagen die Krone aufsetzt. Dank dieser Rechte und Freiheiten konnte Neues, Innovatives entstehen. Karl Drais und Carl Benz nie dagewesene Fortbewegungsmittel erfinden oder Heinrich Hertz die Grundlagen für die Telegrafie und das Radio legen. Grüne, sich über die ganze Schlossfassade ziehende Sinuskurven als Symbol des Wissenschaftsgeistes erinnern dann. Dann laufen in schneller Abfolge Nullen und Einser über die 180 Meter breite Leinwand, eine Hommage an Karlsruhe als Internet-Hauptstadt. Und die grandiose Multi-Media-Show endet im Hier und Jetzt mit einer Weltpremiere. Der bekannte Rapper Bdad hat sich ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk ausgedacht und einen Song als Liebeserklärung an seine Heimatstadt geschrieben: „Das ist meine Stadt.“ Und alle tanzen mit und feiern mit.

Mit einer Weltpremiere hatte die viertägige Eröffnung auch am vergangenen Mittwoch begonnen. Das Badische Konservatorium spielte am Pavillon, dem im Schlossgarten gelegenen „Herzstück“ des Festivalsommers, erstmals das von Urmas Sisasks komponierte „Sternstunden – Karlsruhe 300“. Rap und Klassik, auch das ein Zeichen für die Offenheit von Karlsruhe und Beleg für die Vielfalt des Lebens in der Stadt. 32 Persönlichkeiten der Stadt wurde dann ein Tag später gedacht. 20 Schüler aus neun Ländern und doch einer Karlsruher Klasse beschäftigten sich beispielsweise mit Reinhold Frank, dem von den Nationalsozialisten hingerichteten Widerstandskämpfer und schlugen so eine Brücke zu den heutigen Herausforderungen. Und am Abend dann erhellten 32 Scheinwerfer den Himmel, jeder einzelne davon stand für eine dieser großen Köpfe der Stadt.

Lichtspiele gibt es ab sofort jeden Abend bis zum Endes des Festivalsommers am 27. September. Nach der Show ist vor der Show. Gleich nach dem Ende der Eröffnungsshow startete die „GLOBALE“ mit den Schlosslichtspielen. Die „GLOBALE“ zeigt die Vielfalt und den Reichtum der globalen Gegenwartskunst. Dabei verknüpft sie Kunst, Wissenschaft, Technologie und Demokratie und prägt damit einen völlig neuen Kunstbegriff. Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe präsentiert damit bis Mitte April 2016 ein so noch nie dagewesenes Ausstellungsformat. Und ein Teil davon sind die Schlosslichtspiele. Internationale Künstler und Künstlergruppen tauchen das Schloss Abend für Abend mit spektakulärer Licht- und Videokunst in ein völlig neues Licht, die nächste Projektion beginnt am morgigen Montag, 22. Juni, um 22 Uhr. Die unterschiedlichen Projektionen und Videomappings nehmen dabei immer Bezug auf das Schloss und die Stadt.

Die Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag der Stadt Karlsruhe gehen bis zum 27. September. 100 Tage lang feiert die badische Metropole mit über 500 Veranstaltungen ihre Gründung im Jahre 1715. Mehr dazu wie zum gesamten Programm des Karlsruher Stadtgeburtstags unter www.ka300.de.

Fotonachweis: KA300/Uli Deck

Schlagworte: 300Jahre, Karlsruhe, Perle von Baden-Württemberg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
5.000 Euro-Spende bei den neue welle-Freiwaschtagen
Bilanz der Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Pell-Rich Immobilien
„Lass den Klick in Deiner Stadt“

Best Christmas City

Kategorien

Andere Beiträge

  • Johannes Weinsheimer Fotokunst14. Dezember 2018 - 10:10
  • Hanauer Klinik für Dermatologie und Allergologie Laser bekämpft Schuppenflechte und Hautkrebs13. Dezember 2018 - 10:00
  • Unterhaltung kann man nicht lernen Entertainment schon gar nicht12. Dezember 2018 - 10:00
  • Engel Handelsvertretung GmbH Mehmet Kinaci, Energiemanagement/Coach11. Dezember 2018 - 10:00
  • Lesung mit Charlotte Link „Die Suche“ am 24. Januar 2019 um 20 Uhr im Casino Baden-Baden10. Dezember 2018 - 10:10

Archive

  • Dezember 2018 (10)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (14)
  • Juli 2018 (4)
  • Juni 2018 (18)
  • Mai 2018 (10)
  • Dezember 2017 (11)
  • November 2017 (4)
  • Juli 2017 (6)
  • Juni 2017 (5)
  • Mai 2017 (1)
  • März 2017 (3)
  • Februar 2017 (5)
  • Dezember 2016 (10)
  • November 2016 (19)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (17)
  • August 2016 (4)
  • Juli 2016 (7)
  • Juni 2016 (20)
  • Mai 2016 (11)
  • April 2016 (12)
  • März 2016 (22)
  • Februar 2016 (7)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (13)
  • November 2015 (13)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (27)
  • August 2015 (22)
  • Juli 2015 (27)
  • Juni 2015 (32)
  • Mai 2015 (18)
  • April 2015 (25)
  • März 2015 (39)
  • Februar 2015 (18)
  • Januar 2015 (10)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (31)
  • Oktober 2014 (12)
  • September 2014 (14)
  • August 2014 (14)
  • Juli 2014 (43)
  • Juni 2014 (36)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (2)
  • Februar 2014 (1)
  • Oktober 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)

Folgen Sie uns:

Die PIXX Agentur ist eine Full-Service Werbeagentur und steht für klassische Werbemaßnahmen, Marketing und Werbung. Das PIXX Magazin, Planung und Ausrichtung von Events, die PIXX Networking Plattform PIXX Lounge sind nur ein Aspekt unserer Arbeit. Die PIXX Agentur mit Sitz in Deutschland ist auch in den Bereichen Social Media Marketing, Webseiten Programmierung, Suchmaschinenoptimierung, HTML Newsletter, E-Commerce Lösungen, Grafik & Design, Public Relations, Print-Produktion tätig und agiert sowohl deutschlandweit als auch international.

Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Pinterest
Blogspot

Neueste Beiträge

  • Johannes Weinsheimer Fotokunst
  • Hanauer Klinik für Dermatologie und Allergologie Laser bekämpft Schuppenflechte und Hautkrebs
  • Unterhaltung kann man nicht lernen Entertainment schon gar nicht
  • Engel Handelsvertretung GmbH Mehmet Kinaci, Energiemanagement/Coach
  • Lesung mit Charlotte Link „Die Suche“ am 24. Januar 2019 um 20 Uhr im Casino Baden-Baden

Newsletter:

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten sowie topaktuelle Informationen über unsere Leistungen.

Anmelden

Newsletteranmeldung


E-Mail-Adresse*:

anmelden
abmelden

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der Datenschutzerklärung


Impressum   AGB   Datenschutz
INIT stärkt seine Präsenz am Standort KarlsruheKarlsruher Schlosslichtspiele Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr Info

Cookie- und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns beim Besuch unserer Websites mitzuteilen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Benutzererfahrung zu bereichern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Erforderliche Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen auf unserer Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und alle Cookies auf dieser Website blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in zusammengefasster Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns dabei zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erheben, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzbestimmungen

Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Seite mit den Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only