EC Europa Campus widmet sich Forschung und Lehre
Dialogrunden zum Zukunftsmanagement
Die Studenten des EC Europa Campus bewiesen beim letzten Campus-Symposion in Frankfurt ihr im Bachelor-Studium erlerntes Können. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, an der wichtige Personen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen, wie Oliver Schwebel von der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Präsident der Galopprennbahn Manfred Hellwig, standen zwei Dialogrunden.
Zukunft gezielt gestalten
In der ersten Dialogrunde ging es um das Thema „Zukunftsmanagement“. Lars Kopp von der Agentur J. Walter Thompson erklärte, dass neben Kreativität vor allem Professionalität im Marketing entscheidend ist, damit Innovationen im Markt ankommen.
Prof. Dr. Volker Kreyher, Leiter des EC Europa Campus, wies auf den neuen Forschungsschwerpunkt des EC Europa Campus hin: „Wir beschäftigen uns mit zukunftsgerichteten Ansätzen, Denkweisen und Perspektiven, die Wandel und Neues in der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Praxis hervorbringen können.“
Für die Neupositionierung bestehender Marken und die Erschließung neuer Geschäftsfelder werden Ansprüche, Bedürfnisse und Erwartungen der User in realen und virtuellen Märkten sowie der Konsumenten und Geschäftspartner in internationalen Märkten und Kulturen analysiert. „Die Aufgaben der Zukunftspolitik sind die Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle zukünftiger wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Hierfür müssen praxisnahe Lösungsvorschläge erarbeitet und sinnvolle Entscheidungen in relevanten Zukunftsfeldern vorbereitet werden“, so der Innovationsexperte Dr. Eckehard Krah.
Zielgruppengerecht kommunizieren
Die zweite Dialogrunde drehte sich um das Thema „Shopper- Marketing“: „Eine erfolgreiche Marken-kommunikation muss Wert darauf legen, die strategische Rolle von Zielgruppen, Szenen und Lifestyles und ihre Ansprache beim Aufbau von Markenidentität und -image, Markenpräferenz und Markenwert zu untersuchen“, so Prof. Kreyher. Darijusch Faseli von der Agentur Leo Burnett hob hervor, dass Stores in der Ausstattung besonders erlebnisorientiert gestaltet werden müssen, wenn alle Sinne angesprochen werden sollen. Der Frankfurter Stadtteil-Entwickler Ardi Goldman betonte, dass Markenprodukte mit Storytelling verknüpft werden müssen, damit sie in den Köpfen der Kunden verankert werden können. Dipl.-Psych. Christine Stamatis hob hervor, dass verkaufsfördernde Angebote von Shops durch Online- und Mobile- Kommunikation ergänzt werden müssen.
Die Talkrunden wurden begleitet von Modenschauen sowie Gesangs- und Tanz-Performances der Bachelor-Studenten. EC Europa Campus bietet im Rahmen eines dezentralen Hochschulstudiums akkreditierte Studiengänge mit dem Ziel des staatlichen Hochschulabschlusses des Bachelor of Arts und des Master of Arts in Karlsruhe, Frankfurt und Mannheim. Die Schwerpunkte des Studienangebotes liegen in den Fächern Mode-, Tourismus-, Sport- und Gesundheitsmanagement sowie Marketing und Kommunikationsmanagement.