Der Swing Trainer von Ivica Senic
Effektives Golftraining mit Muskelgedächtnis
Mit dem Judo fing bei dem gebürtigen Kroaten alles an: Als Sportler aus Leidenschaft schaffte er es bis in die Judo-Auswahl Baden-Württembergs und wurde mit seiner unschlagbaren Fitness auch im Jahr 2006 noch zum Mr Universe in der Klasse „Over40“ gekürt. Seine Muskeln lässt der 52-Jährige aber heute am liebsten beim Golfen spielen – hier hat er seinen persönlichen Lieblingssport gefunden. Weil er auch in diesem Sport mit Leib und Seele dabei ist, hat er zur Verbesserung der Trainingseinheiten ein Gerät entwickelt, das beim Golf beanspruchte Muskeln trainiert und Bewegungsabläufe verfeinert. Der Swing Trainer füllt hier eine Lücke im anspruchsvollen Golf-Training. Ivica Senic hat bereits Workshops in Karlsruhe, Baden-Baden und im Golfclub Soufflenheim in Planung, um den Swing Trainer vorzustellen. Chefredakteur Axel Kahn sprach mit dem Sportler über das neu- artige Gerät.
Wie kamen Sie auf die Idee, den Swing Trainer zu entwickeln?
Ich versuchte während meiner Golf-Trainings, die Bewegungsabläufe geschmeidiger und rhythmischer auszuüben, die Dehnbarkeit und Dynamik zu verbessern. Ein Gerät, das meine Bedürfnis- se erfüllt, hatte ich bis dato nicht gefunden. Dadurch entstand die Idee, selber einen Swing Trainer zu entwickeln, um mein Spielpotenzial voll auszuschöpfen.
Wie funktioniert der Swing Trainer?
Anhand von Orientierungsmerkmalen ergibt sich der ideale Schwung, der sich nach und nach automatisiert. Diese Merkmale bestehen aus einer Klangkugel und zwei Farbstreifen (gelb und rot). Im Schaft befindet sich die Klangkugel, die durch Auf- und Abwärtsbewegung in Gang gesetzt wird. Dadurch entsteht ein Ton, der im Muskelgedächtnis gespeichert wird. Man spricht auch von biologischem Feedback. Beim Abschwung des Swing Trainers bleibt die Klangkugel unten, die Arme haben ihren tiefsten Punkt erreicht. Dann beginnt man langsam mit dem Handgelenk, somit fällt die Kugel rhythmisch nach unten und ergibt diesen Ton. Dieser simuliert den Treffmoment. Der weiße Strich befindet sich in der Mitte des Körperdreiecks. Während die Hände rotieren, rotiert auch die farbliche Erkennung mit (sie wechselt von Rot auf Gelb). Wenn die Hände aufwärts streben, fällt die Klangkugel wieder nach unten und erzeugt erneut einen Ton. Dieser Ablauf wird im Muskelgedächtnis gespeichert und optimiert somit den Bewegungsablauf.
Wie ist die Resonanz des Swing Trainers?
In meinem Golfumfeld haben sich die ersten Erfolge gezeigt: Jeder Spieler, der mit dem Swing Trainer gearbeitet hat, konnte seine Technik, sein Tempo und seine Koordinationsfähigkeit innerhalb kurzer Zeit verbessern.
Macht er damit den Pro Trainer überflüssig?
Der Swing Trainer ermöglicht es, den Golfpro besser zu verstehen, und er erleichtert das Erlernen der Schwungebene. Er ist eine optimale Ergänzung eines ausgereiften Trainingskonzeptes.
Was genau wird durch den Swing Trainer verbessert und optimiert?
Erstens wird der Rhythmus verbessert, indem man sich auf die Klangkugel konzentriert. Zweitens wird die Handhaltung durch den vormodulierten Gummigriff stets korrekt positioniert. Die Orientierungsstreifen sorgen außerdem für die richtige Rotation des Schlägers und den korrekten Winkel des Handgelenks beim Abschwung.
Damit hat jeder Spieler – egal, ob Anfänger oder fortgeschrittener Golfspieler – die Möglichkeit, zu Hause oder auf der Driving Range seinen Schwung und seine Koordinationsfähigkeit selbst zu verbessern.
www.senic-Swing-Trainer.com / Info@senic-Swing-Trainer.com