Bundesverdienstkreuz für Prof. Michaela Dickgießer
Auszeichnung für herausragendes gesellschaftliches und kulturelles Engagement
Michaela Dickgießer, Honorarprofessorin der Hochschule für Musik Karlsruhe, erhielt von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Die Ministerin würdigte beim Festakt im Karlsruher Schloss Gottesaue besonders das herausragende gesellschaftliche und kulturelle Engagement Dickgießers.
Ihre Verbundenheit zur Hochschule für Musik Karlsruhe zeigte sich bereits während ihres Magisterstudiums der Musikwissenschaften, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften an der Hochschule für Musik Karlsruhe und an der Universität Karlsruhe. So organisierte sie für den Lions Club Karlsruhe-Turmberg noch unter Rektor Prof. Wolfgang Meyer in der Hochschule drei Konzerte, deren Erlös der Hochschule zugutekamen. In vielfältiger Weise setzte sie sich für das öffentliche Leben in Karlsruhe ein, indem sie als Hauptsponsor den 2. Kammermusikwettbewerb in Karlsruhe förderte und sich für die Renovierung der Klais-Orgel in der Christuskirche mit einer Veranstaltung „Jazz für die Orgel“ einsetzte. 2015 gelang es ihr, einen Teil des Young ClassX Projektes der Otto Group Hamburg mit dem Musikmobil nach Karlsruhe zu holen.
Von 2011 bis 2017 war sie Hochschulratsvorsitzende der Hochschule für Musik und legte gemeinsam mit dem Rektor Prof. Hartmut Höll den Grundstein für das heutige Renommee der Hochschule. Der Bau und die Realisierung des in Deutschland für eine Hochschule einzigartigen Ensembles „Campus One“ hat sie maßgeblich mit vorangetrieben, u.a. durch Benefiz-Veranstaltungen mit Weltstars, wie Thomas Hampson, Anne Sophie Mutter oder René Fleming. Auf ihre Initiative ging es zurück, dass der für eine Hochschule unnachahmliche Konzertsaal nach dem Karlsruher Wolfgang Rihm, dem bedeutendsten Komponisten der Gegenwart, benannt wurde („Wolfgang Rihm Forum“). Für ihre Verdienste um die Hochschule für Musik Karlsruhe wurde sie 2013 mit dem Titel Ehrensenatorin der Hochschule geehrt. 2017 ernannte sie die Hochschule zur Honorarprofessorin.
„Kunst und Kultur gehören in die Mitte unserer Gesellschaft“ ist Dickgießers Credo, für das sie sich täglich einsetzt. An vielen ihrer Projekte ist erkennbar, dass sie den Vorhaben eine größere Präsenz sowie inneren und äußeren Erfolg verschaffen konnte, wenn sie Menschen aus unterschiedlichen Facetten, Menschen der Wirtschaft, der Kultur, der Gastronomie, der Wissenschaft und den Medien zusammenbrachte.
Außerdem setzte sie sich für das Kindermusikfest am Muttertag auf dem Gelände der Hochschule ein. Hochschulprojekte, wie „Rising Stars“ oder „Music to go“ lagen ihr am Herzen. Aber auch für Projekte, wie „Musik in den Häusern der Stadt“ unterstützte sie den Startschuss und ermöglichte den Studierenden Auftrittsmöglichkeiten. Für ihre zahlreichen Verdienste um die Hochschule Karlsruhe wurde sie 2013 zunächst mit dem Titel einer Senatorin E.h. ausgezeichnet. 2015 wurde ihr der Eugen-Werner-Velte Preis verliehen.
Als Jurymitglied des Hilde Zadek Gesangswettbewerbs ist sie alle zwei Jahre im Wiener Konzertverein dabei. Dieser internationale Gesangswettbewerb für junge Sänger mit besonderem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik wurde 1999 ins Leben gerufen. Vergeben wird er von der Hildegard-Zadek-Stiftung zur Förderung hochbegabter Sängerinnen und Sänger, seit 2002 in Zusammenarbeit mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, eine der weltweit größten und besten Universitäten. Mit deren Rektorin, der Sängerin Mag. art. Ulrike Sych pflegt Michaela Dickgießer ein enges Verhältnis und konnte sie dafür begeistern, dass eine der weltweit bedeutendsten Hochschulen für Musik mit dem Neuen Landeszentrum für Musikinformatik und Musikjournalismus an der Hochschule für Musik in Karlsruhe kooperieren wird.
Als Vorstandsmitglied der Stiftungen „Hilfe mit Plan“ und „Kinderhilfe mit Plan“ setzt sie sich dafür ein, dass sich Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion oder den im Entwicklungsland herrschenden politischen Verhältnissen frei entwickeln und gesund entfalten können. Außerdem ist sie einer der 60 Eagles Business Members, einem Kreis, in dem sich große und wichtige Sponsoren aus ganz Deutschland engagieren. Auf ihre Initiative hin wurde die Stiftung „Plan International“ wirkungsvoll unterstützt, ebenso wie unzählige weitere Stiftungen, wie Afrika Direkt, Franz Beckenbauer Stiftung, Aktion Kinderträume, Kindernothilfe, Beschützerinstinkte, Leon Heart Foundation, Deutsche Sporthilfe, Kinderstiftung und viele mehr.
Schon frühzeitig erkannte sie, dass sie für Kunst und Kultur noch mehr erreichen kann, wenn sie sich im wirtschaftlichen Bereich weiterbildet und ihr Managementtalent zum Wohle der Kunst einsetzt. So trat sie gemeinsam mit ihrem Ehemann 1981 in das Versicherungs-Familienunternehmen des Schwiegervaters ein. Im Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft hat sie sich mit besonderer Tatkraft, viel Zeit und eigenem Geld der Förderung der Künste verschrieben. Seit Jahren gehört sie dem Musikgremium an und hat entschieden dazu beigetragen, dass den geförderten jungen Künstlern Auftrittsmöglichkeiten in ganz Deutschland und z.B. in Italien und der Türkei verschafft wurden.
Dickgießer ist darüber hinaus Mitglied des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI, die traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland. Mit den Beiträgen und Spenden seiner Mitglieder – darunter die führenden Unternehmen Deutschlands – fördert der Kulturkreis seit 1951 junge Künstler in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik. Des Weiteren geht sie in unnachahmlicher Weise auf andere Unternehmer und Unternehmen zu, um Geldspenden für kulturelle Zwecke einzuwerben.
„Jeden Tag denke ich darüber nach, wie ich etwas Gutes tun und talentierte Menschen und Projekte fördern kann. Gemeinsam mit den richtigen Menschen gelingt es in kürzester Zeit, Einzigartiges zu bewegen, Ich bin froh, viele einzigartige Menschen in meinem Leben kennengelernt zu haben“, erklärt die Unternehmerin, „dieses abwechslungsreiche und erfüllte Leben macht Spaß.“ Als Gesellschafterin/Geschäftsführerin der Itus GmbH/Insurance Broker leitet sie ein renommiertes Maklerhaus und berät internationale Unternehmen im In- und Ausland.